Medizinische Fachkräfte versuchen mit Hilfe von Kathetern die Funktion einer «gesunden Blase» wiederherzustellen. Wenn die Harnblase optimal funktioniert, sollte bei teilweise gefüllter Blase ein Harndrang zu spüren sein, so dass bewusst entschieden werden kann, wann und wo der richtige Moment ist, um «Wasser zu lassen» und einen Harnrückstau in die Nieren zu verhindern. Harnlassen ist idealerweise ein kontrollierter und bewusster Prozess. Der Schlüssel zu einer gesunden Blase und Nieren ist das regelmässige und komplette Entleeren der Harnblase über die Harnröhre. So können die Nieren optimal arbeiten.
Zu den Ausscheidungsorganen des Menschen gehören die Nieren mit den beiden Harnleitern zwischen Nieren und Blase, die Harnblase selbst sowie die Harnröhre. Die Blase sitzt im unteren Harntrakt, zusammen mit den Blasenschliessmuskeln und der Harnröhre. Die Blase speichert den Urin, bis er über die Harnröhre ausgeschieden wird. Sie ist über die beiden Harnleiter mit den Nieren verbunden.
Der Urin wird in den Nieren produziert, deren Aufgabe es ist, als eine Art Kläranlage unseres Körpers, Stoffwechselprodukte auszuscheiden. Der fortlaufend produzierte Harn nimmt die Abfallprodukte auf und leitet sie über die Harnleiter in die Blase. Die Blase speichert den Urin, bis er nach Bedarf ausgeschieden wird. Die Blase ist ein muskuläres Hohlorgan mit grosser Flexibilität. Das Fassungsvermögen beträgt bei Erwachsenen ca. 200 bis 500 ml. Durch die Speicherkapazität ist es dem Menschen möglich, die Blase 4- bis 7-mal täglich zu entleeren. Eine gefüllte Blase kann man im Unterbauch gut ertasten.
Der Abfluss des Urins aus der Blase in die Harnröhre wird über zwei Schliessmuskel gesteuert, die den Blasenausgang öffnen und schliessen. Diese beiden Schliessmuskel sorgen für das Zurückhalten des Harns – ein innerer, der nicht beeinflussbar ist, und ein äusserer, der bewusst gesteuert wird (Kontinenz). Darüber hinaus ist für die Kontinenz eine funktionierende Beckenbodenmuskulatur von grosser Bedeutung. (Mehr über Beckenbodenübungen erfahren Sie unter «Harninkontinenz: Therapien und Behandlungen».)
Verschiedene Grunderkrankungen können jedoch Inkontinenz verursachen, Dies bedeutet nun, dass eine veränderte Funktion des Harnsystems vorliegt. Das kann Harninkontinenz genauso wie Stuhlinkontinenz betreffen. (Blasenprobleme können Ihre Gesundheit und Lebensqualität signifikant beeinträchtigen. Holen Sie sich medizinischen Rat ein, um Ihre Symptome abklären zu lassen und ernsthafte Erkrankungen auszuschliessen).
