-
Die Einmalkatheter müssen steril und einzeln verpackt sein.
-
Einmalkatheter heißen Einmalkatheter, da sie nur einmal zum Katheterisieren verwendet werden und danach entsorgt werden sollten.
-
Um eine Verunreinigung des Materials auszuschließen, sollte auch die Ablagefläche für das Katheterisierungsmaterial gründlich gereinigt werden.
-
Die meisten Katheterverpackungen verfügen über eine Klebefläche, mit der Sie den Katheter am Waschtisch oder an jeder anderen, am besten glatten, Fläche befestigen können.
-
Einige Katheter bieten eine spezielle Öffnungshilfe. Damit können auch Anwender mit eingeschränkter Handfunktion die Verpackung einfacher öffnen und selbstständig katheterisieren.
-
Zur Vor- und Nachbereitung verwenden Sie ein Händedesinfektionsmittel zur Reinigung Ihrer Hände.
-
Das gründliche Händewaschen vor und nach dem Katheterisieren wird durch die Desinfektion nicht ersetzt.
-
Sorgen Sie für eine generelle gründliche Intimpflege und Desinfektion vor dem Katheterisieren.
-
Die Kompressen zur Desinfektion bzw. zur Reinigung der Harnröhrenöffnung sollten am besten nur an einer Ecke angefasst werden.
-
Achten Sie auch beim Entnehmen und Halten des Katheters darauf, dass die Teile, die in die Harnröhre eingeführt werden, nicht mit unsterilen Gegenständen und Körperteilen in Berührung kommen.
-
Sollten Sie einmal die Harnröhrenöffnung verfehlen, nehmen Sie einen neuen Katheter, um Infektionen zu vermeiden.
-
Wenn die Katheterverpackung beschädigt ist, nehmen Sie einen neuen Katheter.
-
Katheterisieren mit Urinbeuteln: Bevor Sie den Katheter herausziehen, trennen Sie den Katheter vom Urinbeutel oder knicken Sie den Schlauch des Urinbeutels ab (Sogwirkung!).